Rat bei Liebeskummer für Frauen
Es wird Sie wohl nicht sonderlich verwundern zu lesen, dass Frauen auf Liebeskummer anders reagieren als Männer. Dabei sollte man natürlich nicht unbedingt pauschal urteilen, denn Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. Dennoch braucht eine Frau oft mehr Zeit, mit ihrem Liebeskummer fertig zu werden und diesen zu verarbeiten.
Was können Sie tun, um mit Liebeskummer und Herzschmerz fertig zu werden?
Es ist völlig in Ordnung, wenn Sie in den ersten Tagen zu Hause sitzen und sich die Augen aus dem Kopf weinen und sich einfach nur mies fühlen. Unterdrücken Sie Ihre Gefühle nicht, sondern geben Sie ihnen Raum, sich zu zeigen.

Wenn Ihre Freundinnen oder Ihre Familie zu Besuch kommen, müssen Sie nicht stark sein. Suchen Sie das Gespräch mit diesen Menschen, denn diese werden Ihnen gern zuhören und Ihnen in dieser schweren Zeit beistehen. Nehmen Sie sich das Recht, auch einmal schwach sein zu dürfen. Versuchen Sie, Ihren Kummer zu verarbeiten und wieder Sie selbst zu werden.
Verstecken Sie sich nicht
Graben Sie sich jedoch keinesfalls über einen längeren hinweg Zeitraum zu Hause ein. Operative Hektik in Form von permanentem Unterwegs sein oder ständig mit Arbeit und Freizeitaktivitäten eingedeckt zu sein, mag gut sein, solange es nicht zu viel wird. Die gesunde Mischung macht es. Nicht ständig allein zu Hause sitzen und grübeln, aber auch nicht ununterbrochen unterwegs sein.
Nehmen Sie sich also die Zeit, die Sie benötigen, um über das Vergangene zu reflektieren. Gönnen Sie sich aber auch Zeit, um etwas mit Ihren Freunden zu unternehmen. Sie werden feststellen, dass diese Mischung Ihnen am schnellsten dabei hilft, Ihren Herzschmerz zu verarbeiten.
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, ein Tagebuch zu führen? Schreiben Sie Ihre Gedanken und Gefühle auf. Schreiben kann helfen, Gefühle zu verarbeiten, da man ihnen dabei Ausdruck verleihen und sie eindeutig benennen muss.
Wie wäre es mit einem Haustier?
Ein Haustier könnte Ihnen ebenfalls dabei helfen, Ihren Kummer zu verarbeiten, wobei ein Hund oder eine Katze aller Wahrscheinlichkeit nach hilfreicher wären als Fische oder eine Wüstenrennmaus.
Ein Hund wäre ideal, da Sie dann gezwungen sind, Ihre Wohnung zu verlassen. Sie haben leider keinen Hund und können sich auf Grund Ihrer beruflichen Situation oder wegen eines Haustierverbotes im Haus auch keinen anschaffen? Dann können Sie sich vielleicht einen Hund von Freunden oder Bekannten leihen und mit diesem spazieren gehen. Gönnen Sie sich und dem Hund ausgedehnte Spaziergänge. An der frischen Luft kann man sehr gut über Probleme nachdenken. Außerdem hat körperliche Bewegung an der frischen Luft günstige Auswirkungen auf Ihr Allgemeinbefinden.
Wie lange dauert Liebeskummer?
Neben seelischen Problemen kann Liebeskummer auch zu körperlichen Auswirkungen führen. Haben Sie Magenschmerzen, Magendrücken oder Sodbrennen? Panikattacken? Rückenbeschwerden? Muskelverspannungen? Schlafstörungen und Konzentrationsschwächen? Ein allgemeines Gefühl der Kraftlosigkeit oder Depressionen?

Einige Tage lang sind die oben genannten Probleme sicherlich normal. Nach etwa 5-10 Tagen sollten zumindest die extremsten der geschilderten Probleme jedoch hinter Ihnen liegen. Sofern dies nicht der Fall ist, ist es vielleicht ratsam, einmal einen Experten zu konsultieren. Wenn Sie selber aktiv an Ihrem Liebeskummer arbeiten wollen, dann lesen Sie vielleicht einmal diesen Ratgeber*, der schon vielen geholfen hat.
Die körperlichen Beschwerden konnten Sie hinter sich lassen, Depressionen, Schlafstörungen und Konzentrationsschwächen dauern jedoch weiter an? In diesem Fall sollten Sie das Gespräch mit Ihrem Arzt und möglicherweise auch mit einem Psychologen suchen. Psychologische Beratung und Behandlung ist nichts, was Ihnen Angst machen sollte. Sprechen Sie eingehend mit Ihrem Arzt darüber und vereinbaren Sie einmal einen Termin mit einem Psychologen. Finden Sie heraus, ob Sie das Vertrauen haben, sich diesem zu öffnen.
Wir wünschen Ihnen jedenfalls, dass Sie es schaffen, Ihren Liebeskummer hinter sich zu lassen und wieder Sie selbst zu werden. Weitere hilfreiche Informationen auch zur Thematik Liebeskummer Frau finden Sie auf den Seiten

Liebeskummer: Die Flammen im Herz bekämpfen - Loslassen lernen & Liebeskummer überwinden von Sandra Baulich